Die Buchtransportanlage des Leipziger Hauses der DNB – Das und vieles mehr gäbe es noch darüber zu berichten. Doch lesen Sie selbst…
Goethe war vieles – Dichtergenie, Klassiker, Geheimrat, Romantiker, Naturforscher und – ein berühmter Bibliothekar!
Die Geschichten von Nutzenden lesen – unser Generaldirektor Frank Scholze lädt Sie ein in die neue Blog-Reihe „Zwischen den Zeilen“
Mediengeschichte und -kompetenz vermittelt durch das DBSM als Antidot gegen Desinformation und Fake News.
Simon Herrmann ist 1 von über 600, die die DNB zu Deutschlands kulturellem Gedächtnis machen und ist verantwortlich für die Rechteklärung. Hier stellen wir ihn vor.
Was passiert, wenn man zwischen Archivkartons, Spleens und Zwillingszahlen anfängt, die Welt durch Bestandsschutzrichtlinien zu deuten?
Emily Löffler ist 1 von über 600, die die DNB zu Deutschlands kulturellem Gedächtnis machen und arbeitet in der Provenienzforschung. Zum Tag der Provenienzforschung stellen wir sie vor.
Wie baut man einen Bücherwagen aus Holz? Um das zu beantworten, gewährte unser Haustischler Einblicke in seine Werkstatt.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.